Program download Programm 2025

Wendepunkte: Krisen als Bedrohung und Chance

19. BIS 23. OKTOBER 2025

54. Lübecker Psychotherapietage
19. bis 23. Oktober 2024

WENDEPUNKTE:
Krisen als Bedrohung und Chance

Die Lübecker Psychotherapietage sind eine Aus-, Fort- und Weiterbildungsveranstaltung für Ärzt:innen, Diplom- und Master-Psycholog:innen, Kinder- und Jugendlichen-Psychotherapeut:innen, Seelsorger:innen und Pastor:innen, Gesundheits- und Krankenpfleger:innen aus psychotherapeutisch-psychosomatischen Einrichtungen, Musik-, Kunst-, Gestaltungs-, Tanz-, Bewegungs- und Körpertherapeut:innen. Studierende nach Absprache.

Von der Ärztekammer Schleswig-Holstein zertifiziert. Die Fortbildungspunkte werden von den Psychotherapeutenkammern anerkannt.

Tagungsbüro: Lübeck und Travemünde Marketing GmbH, Holstentorplatz 1, 23552 Lübeck Tagungsort: Oberschule zum Dom, Domkirchhof 1-3, 23552 Lübeck

Termine der Psychotherapietage 2025

Unsere Referent:innen

Dipl.-Psych. Dr. phil. Annegret Boll-Klatt
Dipl.-Psych. Dr. phil. Annegret Boll-Klatt
Dr. phil. Dipl.-Psych. Elke Daudert
Dr. phil. Dipl.-Psych. Elke Daudert
Dr. med. Ole Falck
Dr. med. Ole Falck
Dipl.-Psych. Annika Flöter
Dipl.-Psych. Annika Flöter
Prof. Dr. phil. Rebecca Friedmann
Prof. Dr. phil. Rebecca Friedmann
Dipl.-Psych. Kornelia Gees
Dipl.-Psych. Kornelia Gees
Univ.-Prof. Dr. med. Dipl.-Psych. Franziska Geiser
Univ.-Prof. Dr. med. Dipl.-Psych. Franziska Geiser
Prof. Dr. Antje Gumz
Prof. Dr. Antje Gumz
Univ.-Prof. em. Dr. med. Stephan Herpertz
Univ.-Prof. em. Dr. med. Stephan Herpertz
Univ.-Prof. Dr. med. Christoph Herrmann-Lingen
Univ.-Prof. Dr. med. Christoph Herrmann-Lingen
Dr. med. Lothar Imhof
Dr. med. Lothar Imhof
Prof. Dr. med. Jan Philipp Klein
Prof. Dr. med. Jan Philipp Klein
Dr. med. Silke Kleinschmidt
Dr. med. Silke Kleinschmidt
Dipl.-Psych. Mathias Kohrs
Dipl.-Psych. Mathias Kohrs
Dr. med. Susanne Kunz Mehlstaub
Dr. med. Susanne Kunz Mehlstaub
Dr. disc. pol. Ibrahim Özkan
Dr. disc. pol. Ibrahim Özkan
Prof. Dr. Meinolf Peters
Prof. Dr. Meinolf Peters
Dr. med. Hanna Petersen
Dr. med. Hanna Petersen
PD Dr. med. Monika Sadlonova
PD Dr. med. Monika Sadlonova
Dr. med. Renate Sannwald
Dr. med. Renate Sannwald
Dr. med. Silke Schermann
Dr. med. Silke Schermann
Dr. med. Andrea Schleu
Dr. med. Andrea Schleu
Diplom-Psychologin Annette Simon
Diplom-Psychologin Annette Simon
Prof. Dr. Inge Seiffge-Krenke
Prof. Dr. Inge Seiffge-Krenke
Prof. em. Dr. Wolfgang Söllner
Prof. em. Dr. Wolfgang Söllner
Prof. Dr. Svenja Taubner
Prof. Dr. Svenja Taubner
Prof. Dr. Tobias Teismann
Prof. Dr. Tobias Teismann
Alle anzeigen

Kurse und Seminare zu folgenden Oberthemen

  • Aktuelle Themen in der Psychotherapie (z. B. Autismus, ADHS im Erwachsenenalter, Angst, Emerging Adults, Persönlichkeitsstörungen, Somatische Belastungsstörung, Vertrauen)
  • Psychotherapeutische Kompetenzen (z. B. Gruppentherapie, Sexualtherapie, Psychosentherapie, OPD)
  • Psychotherapeutische Methoden und Verfahren (z. B. EMDR, Schematherapie, MBT, Traumatherapie, CBASP, KIP, Psychodrama, PiM)
  • Psychosomatik (z. B. Psychosomatik des Atems, Essstörungen, Supportive Therapie bei körperlichen Erkrankungen, Resilienz)
  • Selbstreflexion, Selbstfürsorge und Rekreation (z. B. Achtsamkeit, Qi Gong, Grenzverletzungen, funktionelle Entspannung, Selbstwahrnehmung und Selbstfürsorge, Film)

Tageskurse (5*1) zu folgenden Themen

Alterspsychologie, Netzwerkmodelle, kooperative Behandlungsmodelle in der Psychokardiologie, Suizidale Krisen, Nicht-Substanzgebundene Abhängigkeitserkrankungen

Programm 2025 Zur Online-Anmeldung

Fortbildungspunkte

Die Veranstaltung ist nach dem Weiterbildungsgesetz Schleswig-Holstein (WBG) in Verbindung mit der Bildungsfreistellungsverordnung (BilFVO) als Bildungsfreistellungsveranstaltung anerkannt. Die erreichte Gesamtpunktzahl (maximal 50 Punkte möglich) wird auf der Teilnahmebescheinigung vermerkt.

Die Ärztekammer Schleswig-Holstein hat diese Fortbildung für die Erlangung des Fortbildungszertifikats wie folgt anerkannt:

  • A -Kurse (5 Doppelstunden): insgesamt 15 Punkte
  • B-Kurse (5 Doppelstunden): insgesamt 15 Punkte
  • AB-Kurse (10 Doppelstunden): insgesamt 25 Punkte
  • Plenarvorträge mit anschließenden Diskussionen: je 1 Punkt pro 45 Minuten
  • Gruppendiskussionen: je 1 Punkt
  • Filmabend im Kommunalen Kino (So., 19.10.2025): 2 Punkte
  • Öffentlicher Abendvortrag (Mo., 20.10.2025): 2 Punkte
Wave

Kontakt

Lübecker Psychotherapietage
c/o Lübeck und Travemünde Marketing GmbH
Holstentorplatz 1
23552 Lübeck

E-Mail: kongress@luebeck-tourismus.de

Bitte kontaktieren Sie uns über kongress@luebeck-tourismus.de, wenn Sie die Zusendung des Programmheftes in gedruckter Form wünschen. Wenn Sie in einem der beiden vergangenen Jahre an den Lübecker Psychotherapietagen teilgenommen haben, senden wir Ihnen das gedruckte Programmheft automatisch zu.

Newsletteranmeldung

Melden Sie sich zu unseren Newsletter an, um regelmäßig über alle Neuigkeiten rund um die Lübecker Psychotherapietage und Kurse informiert zu werden. 

Vorstand & Tagungsplanung

Der Duden definiert eine Krise als „schwierige Lage, Situation oder Zeit, die den Höhe- und Wendepunkt für eine gefährliche Entwicklung“ darstellt. Zurecht wird darauf hingewiesen, dass die ursprüngliche Bedeutung des Wortes Krise im Griechischen eigentlich "Entscheidung" ist, die angesichts einer bestehenden Schwierigkeit zu treffen ist. Krise bedeutet also auch immer eine mögliche Wende, die zumindest eine Chance für eine positive Entwicklung beinhaltet. Mit dem Motto der diesjährigen Psychotherapiewoche "Wendepunkte: Krisen als Bedrohung und Chance" wollen wir explizit auf diese beiden Seiten einer Krise, die schwierige Lage und das Potential für einen günstigen Ausgang, hinweisen.

Es ist uns gelungen, das Thema in vielerlei Variationen in den Plenarvorträgen zu behandeln: Es wird um Krisen in der Psychotherapie gehen, Krisen in der menschlichen Entwicklung, in der Beziehung zwischen dem Osten und dem Westen, die Krise der Demokratie, klinisch relevante Krisen in der Intensivmedizin und im Zusammenhang mit Suizidalität sowie die Krise in der Ukraine. Der Abendvortrag beschäftigt sich mit der Krise der Evidenz und behandelt Erkenntnisfragen im Zusammenhang mit Entscheidungen im Kontext der medizinischen und psychotherapeutischen Forschung.

Bernhard Strauß
für den Vorstand der Norddeutschen Arbeitsgemeinschaft
für Psychotherapie und Psychosomatik e.V.

(von links nach rechts)
Prof. Dr. med. Carsten Spitzer, Rostock
Prof. Dr. med. Christoph Herrmann-Lingen, Göttingen
Dr. phil. Dipl. Psych. Annegret Boll-Klatt, Hamburg
Prof. Dr. phil. habil. Dipl.-Psych. Bernhard Strauß, Jena

Legende und Anreise

  1. Hauptbahnhof
  2. ZOB
  3. Oberschule zum Dom (Tagungsort)
  4. Dom zu Lübeck (Orgelkonzert)
  5. Kommunales Kino „Koki“ (Filmabend)
  6. Kolosseum (Öffentlicher Abendvortrag)

Zum DB-Veranstaltungsticket

Zur Zimmervermittlung

Programmheft zum Download

Wir freuen uns darauf, gemeinsam mit Ihnen die vielfältige Welt der Psychotherapie zu erkunden und neue Wege für Heilung und Wachstum zu entdecken.

Laden Sie jetzt das Programmheft herunter, um mehr über das Programm, die Referenten und praktische Informationen zur Veranstaltung zu erfahren. Wir freuen uns darauf, Sie bei den Lübecker Psychotherapietagen begrüßen zu dürfen!

Programmheft zum Download     Zur Online-Anmeldung

Wave

Downloads & Links

  1. Hier finden Sie das Programm 2025 zum Download.
  2. Sie können sich unter folgendem Link für die Lübecker Psychotherapietage 2025 anmelden.
    Zur Online-Anmeldung
  3. Zum DB-Veranstaltungsticket
  4. Bei Fragen und Anregungen können Sie sich gern an uns wenden. Sie finden unsere Kontaktinformationen unter → Kontakt.