Program download Programm 2025

Kultur, Tourismus und Gastronomie in Lübeck

Kultur in Lübeck

Die Teilnahme an den Lübecker Psychotherapietagen lohnt sich nicht nur aus fachlicher Hinsicht. Die Hansestadt Lübeck bietet Ihnen darüber hinaus ein reiches kulturelles Umfeld, auf das wir Sie mit den folgenden Seiten aufmerksam machen möchten. Verstehen Sie die aufgeführten Hinweise bitte als Anregung. Unter den angegebenen links finden Sie weitere wertvolle Informationen.

LÜBECK UND UMGEBUNG

Mit dem mittelalterlichen Stadtkern der Hansestadt Lübeck wurde 1987 erstmals in Nordeuropa eine ganze Altstadt von der UNESCO als Weltkulturerbe anerkannt. Ausschlaggebend waren dabei die markante Stadtsilhouette und die geschlossen erhaltene vorindustrielle Bausubstanz.

WELTKULTURERBE ALTSTADT

Mit dem mittelalterlichen Stadtkern der Hansestadt Lübeck wurde 1987 erstmals in Nordeuropa eine ganze Altstadt von der UNESCO als Weltkulturerbe anerkannt. Ausschlaggebend waren dabei die markante Stadtsilhouette und die geschlossen erhaltene vorindustrielle Bausubstanz.

NOBELPREISTRÄGER

Die sieben Türme der Kirchen machen das Stadtbild Lübecks unverwechselbar und haben auch für das Logo der Lübecker Psychotherapietage Pate gestanden. Sie prägen seit dem Mittelalter die Silhouette der Stadt: ...

Tourismus - Kirchen und Museen

Die sieben Türme der Kirchen machen das Stadtbild Lübecks unverwechselbar und haben auch für das Logo der Lübecker Psychotherapietage Pate gestanden. Sie prägen seit dem Mittelalter die Silhouette der Stadt: der zweitürmige Dom im Süden, St. Marien inmitten der Stadt, St. Petri, einzige fünfschiffige Hallenkirche Norddeutschlands, St. Jakobi im Norden und St. Aegidien, die fünfte und kleinste der Stadtkirchen im Osten. Die beeindruckenden Bauten aus dem typischen roten Backstein laden ein zu Streifzügen durch die Kulturgeschichte der Stadt.
Auch die Lübecker Psychotherapietagen dürfen von der einzigartigen Atmosphäre dieser Sakralbauten profitieren: Der Öffentliche Abendvortrag findet in der Universitätskirche Sankt Petri statt. Der Ostchor des Doms lädt die Teilnehmer während des Kongresses täglich ein, mit Hilfe von Musik und mediativer Symbolik innezuhalten. Ebenso können Liebhaber der Orgelmusik im Rahmen der Lübecker Psychotherapietage im Dom einen Konzertabend erleben.

Wave

GASTRONOMIE

CAFÉ NIEDEREGGER

Treffpunkt mit Tradition: Es war Konditormeister Johann Georg Niederegger selbst, der das Café Niederegger im Herzen der Lübecker Altstadt gründete. Seitdem sind über 200 Jahre vergangen.  Bevor man sich im „Tempel der süßen Verführungen”der klassischen Marzipan-Nusstorte oder den weiteren Künsten der Niederegger-Konditoren hingibt, sollte ein Rundgang durch den Marzipan-Salon nicht fehlen. Unübersehbarer Anziehungspunkt sind die zwölf lebensgroßen Persönlichkeiten aus Marzipan.  Im weichen, roten Plüsch versinkt man anschließend beim entspannten Nachmittagskaffee oder beim sonntäglichen Frühstück.

RESTAURANT SCHIFFERGESELLSCHAFT LÜBECK

Die Schiffergesellschaft ist mehr als nur ein Restaurant: Seit jeher versteht sich das ehemalige Gildehaus in der Breiten Straße als geselliger Ort der Begegnung. Die Lübecker Schiffergesellschaft entstammt den Anfängen der kommerziellen Seefahrt und war ursprünglich für alle Schiffer der Hansestadt verpflichtend. Mit dem Erlöschen der Beitragspflicht entstand vor rund 150 Jahren das, was die Schiffergesellschaft heute ist: Ein traditionelles, hanseatisches Restaurant mit moderner Küche und historischem Ambiente. Wir erwarten Sie in gemütlichen Gasträumen, in denen der Geist vergangener Seefahrer bis heute weiterlebt.

HAFENSTADT

HAFEN & TRAVEMÜNDE

Das Ostseeheilbad Travemünde wird gern als „Lübecks schönste Tochter“ bezeichnet. 1329 kaufte Lübeck die Siedlung und das komplette Gelände an der Travemündung für 1060 lübsche Mark und sicherte sich so seinen ungehinderten Zugang zur Ostsee. Heue prägen weißer Sandstrand, eine über 200-jährige Geschichte als Seebad und Deutschlands größter Ostseehafen das maritime Bild.

GRENZDOKUMENTATIONSSTÄTTE LÜBECK-SCHLUTUP

Die Grenzdokumentationsstätte Lübeck-Schlutup wurde 2004 als Initiative politisch interessierter Bürgerinnen und Bürger gegründet.
Am historischen Grenzübergang zwischen beiden deutschen Staaten wurde eine Gedenkstätte für die Ereignisse am 9. November 1989 und die politischen Hintergründe der Wiedervereinigung geschaffen ...

LÜBECKER BUCHT

Die Seebäder entlang der Lübecker Bucht laden ein. Timmendorfer Strand, Scharbeutz oder Neustadt in Holstein, Grömitz, Dahme und Kellenhusen – sie alle bieten Wellen, Wind und einen weiten Horizont für einige zusätzliche Erholungstage vor oder nach den Lübecker Psychotherapietagen. Die frische Meeresluft pustet den Kopf an den feinen Sandstränden frei und lässt die Hektik des Alltags schnell vergessen ...

HOLSTEINISCHE SCHWEIZ & EUTIN

Nicht nur an der Küste der Holsteinischen Schweiz, auch im Binnenland gibt es viel zu entdecken. Das Wasser ist im Naturpark zwischen Lübeck und Kiel immer in der Nähe. Etwa 200 kleine und große Seen laden zum Segeln und Paddeln, Schwimmen und Picknicken ein. Die Holsteinische Schweiz begeistert auch durch die liebliche Wald- und Hügellandschaft, die man bestens per Rad oder zu Fuß erleben kann ...

Weiterführende Links